Insektenhotels bieten „Lebensraum für Insekten und Kleinlebewesen!“
Motivation und Nutzen
(Quelle: Wikipedia, geändert)
Durch intensive menschliche Eingriffe in die Naturlandschaft – wie auch die vorhandene Tendenz zur „aufgeräumten“ Landschaft – sind nur noch wenige natürliche Insektenlebensräume vorhanden.
Nicht nur in der freien Natur, auch in Gärten helfen viele Nützlinge wie Hummeln, Wildbienen, Schlupf-, Falten-, Grab- und Wegwespen, Florfliegen oder Ohrwürmer durch Bestäubung und als kostenlose biologische „Schädlingsbekämpfer“, das ökologische Gleichgewicht zu bewahren. Darüber hinaus werden Insektenhotels auch zu Lehrzwecken errichtet, etwa für die breite Öffentlichkeit bei Gartenschauen und in Parkanlagen oder von Schulen, die Kindern die Biologie der Insekten und praktischen Naturschutz anschaulich nahebringen wollen.
Insektenhotels leisten einen wichtigen Beitrag zur Umweltbildung, weil das Beobachten der Wildbienen beim Nestbau einfacher möglich ist, als Bienennester in der Natur zu finden.
Artenschutz
Insektenhotels tragen nicht dazu bei, Rote-Liste-Arten zu schützen, und können daher nicht als direkter Artenschutz verstanden werden. Sie werden überwiegend von häufig vorkommenden Kulturfolgerbienen (zum Beispiel Rote Mauerbiene (Osmia bicornis)) besiedelt. Selten vorkommende Bienenarten leben meist in Abhängigkeit von besonderen Pflanzenarten, teilweise auch in Verbindung mit besonderen Lebensraumstrukturen, wie zum Beispiel Steilwänden. Um das Vorkommen von seltenen Bienenarten zu fördern, ist es wichtig, auf Pestizide zu verzichten und vorhandene monotone Rasenflächen in Wildblumenwiesen umzuwandeln, indem man die Flächen nur noch ein- bis zweimal im Jahr mäht. Trampelpfade, die durch die Wiesen führen, sind wünschenswert, weil die meisten Bienenarten im Boden nisten. Zusätzlich kann man diese Flächen mit Totholz und Steinhaufen aufwerten.
Insektenhotel: Was ist das? Wie funktioniert das?
(Quelle: https://www.gartenhaus-gmbh.de/magazin/insektenhotel-aufstellen, geändert)
Ein Insektenhotel bietet summenden und krabbelnden Insekten einen geschützten Brut- und Wohnplatz. Möglich wird das durch Befüllung der einzelnen „Räume“ mit unterschiedlichen Naturmaterialien wie z.B.
- Stroh,
- angebohrte Rundhölzer,
- Baumbus-Röhrchen,
- Tannenzapfen,
- Pflanzenstängel
- und Holzwolle.
Dabei zieht jedes Material eine andere Insektenart mit individuellen Bedürfnissen an.
Wieso Insektenhotel aufstellen: Welchen Nutzen hat das?
Doch ein Insektenhotel ist nicht nur ein Beitrag zum lokalen Naturschutz, sondern auch Sie als „Gastgeber“ können davon profitieren. Denn ein richtig aufgestelltes Insektenhotel bringt viele Nützlinge in Ihren Garten, die zum einen als natürliche Schädlingsbekämpfer fungieren – abseits von Pestiziden & Co. – und zum anderen als fleißige Bestäubungshelfer der umliegenden Blüten.
Toll: Von einem Insektenhotel profitieren also alle Seiten – Mensch, Tier und die Natur.
Entgegen der weitverbreiteten Meinung dient ein Insektenhotel nicht immer auch als Überwinterungshilfe. Denn z.B. Bienen und Marienkäfer verbringen den Winter lieber in Hecken, Dachstühlen oder Schuppen, da diese geräumiger und damit auch luftiger sind.
„Aber“, fragen Sie nun zurecht, „welche Insekten leben denn jetzt eigentlich im Insektenhotel“? Eine Auswahl der Bewohner stellen wir Ihnen im nachfolgenden Absatz gerne vor.Wildbienen sind nur eine der Gäste, die sich nach einer kurzen Eingewöhnungsphase in einem Insektenhotel wohlfühen.
Wer wohnt im Insektenhotel?
Eine Kurzvorstellung der Bewohner!
- Schmetterlinge
Schmetterlinge überwintern oftmals in hohlen Bäumen oder Tierbauen. Dort verharren sie regungslos in einer Winterstarre. Deshalb ist ein Insektenhotel mit einem eigenen Schmetterlings-Abteil wie gemacht für sie. Denn Schmetterlinge sind eine der wenigen Tiere, die das Hotel tatsächlich auch als Winterquartier nutzen. Sollte der Winter zudem nicht allzu kalt sein, können sie zwischendrin sogar aufwachen und auf Erkundungstour fliegen.
- Florfliege
Die Larven der Florfliege ernähren sich ausschließlich von hunderten Blattläusen. Deshalb sind sie unter Gartenbesitzern sehr beliebt und sie werden liebevoll „Blattlauslöwe“ genannt. Eine Studie hat ergeben, dass die Farbe Rot auf Florfliegen besonders anziehen wirkt. Mit einem roten Anstrich Ihres Insektenhotels vereinfachen Sie der Florfliege also den Einzug.
- Ohrwurm
Der Ohrwurm nutzt das Insektenhotel vor allem als Brutstätte für seine Nachkommen, doch auch eine Überwinterung ist möglich. Die Brutpflege des Weibchens besteht aus dem wochenlangen “Ausbrüten“ und der regelmäßigen Reinigung der Eier. Warum der Ohrwurm bei Gärtnern jedoch so beliebt ist, ist seine Vorliebe für Blattläuse. Allerdings ist der Ohrwurm ein Allesfresser und Sie sollten regelmäßig beobachten, ob dieser auch genug Blattläuse findet, damit er nicht selber zum Schädling wird und z.B. Schmetterlingsraupen oder gesunde Pflanzen frisst.
- Wildbienen
Wildbienen suchen sich ihre Bruthöhlen in der freien Natur und nicht so wie Honigbienen bei einem Imker. Gerne nisten Sie auf Ästen mit Löchern, altem Holz oder Mauerwerken. Insektenhotels mit diesen Materialien werden gerne von Wildbienen aufgesucht. Sie haben meist nur eine Lebensspanne von einem Jahr und nutzen Insektenhotels gerne zum Nisten. Nachdem die Larven den Winter im Hotel verbracht haben, schwärmen diese als junge Bienen aus und bestäuben dann die Pflanzen in ihrer Umgebung.
- Marienkäfer
Über 70 verschiedene Marienkäfer-Arten gibt es allein in Deutschland. Der bekannteste davon ist der rote Siebenpunkt-Marienkäfer. Allen gemein ist ihr gesunder Appetit, denn sie essen neben Läusen (Schild- und Blattläusen) auch Spinnmilben und ab und an auch den Pilzbefall auf Pflanzen. Kein Wunder also, dass er ein gern gesehener Gast im Insektenhotel ist.Verschiedene Materialien im aufgestellten Insektenhotel bieten für Insekten groß und klein den geeignetsten Unterschlupf.
Insektenhotel aufstellen: So geht’s richtig
Der Nutzen des Insektenhotels ist erklärt und auch die möglichen „Bewohner“ wurden vorgestellt. Nun geht es ans Insektenhotel aufstellen.
Wie verraten, was Sie zu „wo“, „wann“ und „wie“ wissen müssen, damit ihr Hotel schon bald voller Leben ist.
Insektenhotel aufstellen: Wann?
Grundsätzlich gilt: Es gibt keinen falschen Zeitpunkt ein Insektenhotel aufzustellen.
Es ist schlicht das ganze Jahr über möglich, aber je nach Jahreszeit unterscheidet sich der „Mietgrund“ der Insekten. Im Winter benötigen einige von ihnen einen Unterschlupf für ihren Winterschlaf und im Sommer ein Zuhause, in dem sie den Nachwuchs aufziehen können.
Insektenhotel aufstellen: Wo?
Was ist der richtige Standort für ein Insektenhotel? Davon hängt vieles ab, denn ein falscher Standort kann im schlimmsten Fall dazu führen, dass keine Nützlinge angelockt werden.
In welcher Himmelsrichtung?
Insekten bevorzugen warme Sonnenstrahlen. Deshalb sollte das Insektenhotel in südlicher Ausrichtung aufgestellt werden. Im besten Fall mit durchgängig Sonne.
So ist es warm, meist nicht so zugig, nach einem Regenschauer wird das Hotel schneller wieder trocken und im Winter kühlt es nicht so schnell aus. Und auch die Bewohner werden nach einem Schauer schneller wieder trocken. Das hält sie gesund und macht sie gleichzeitig aktiver.
Ein zusätzlicher Grund für die südliche Ausrichtung ist die Larvenentwicklung. Diese brauchen Wärme und Sonne, damit sie im Frühling schlüpfen können.
Unser Tipp: Achten Sie beim Aufstellen darauf, dass die Sonne möglichst den ganzen Tag auf das Insektenhotel scheinen kann. So ist zum Beispiel der Platz unter dem Balkon nicht immer ideal, da der Schatten des Balkons das Insektenhotel überdecken kann.
Unbedingt vermeiden sollten Sie eine Aufstellung in Richtung Nord-West. Das ist die Wetterseite in Mitteleuropa, von der häufiger Wind und Regen kommen. Dies erschwert
- einerseits die Einflugschneise der Insekten ins Hotel
- und dauerhafter Regen lässt die Füllmaterialien und auch die Eier der Wildbienen schimmeln.
Zum Schutz vor Witterungseinflüssen haben die meisten Insektenhotels stärker ausgeprägte Dachkonstruktionen und Rückwände. Besser wäre es jedoch bei der Standortwahl vorab auf den Schutz vor Kälte und Regen zu achten.Insektenhotels können unterschiedlich groß sein – von klein bis groß. Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
In welcher Höhe?
Insektenhotels sollten nicht auf dem Boden, sondern besser etwas erhöht aufgestellt werden. In der Regel sind rund 1 Meter optimal. Denn nicht nur Bodennässe könnte dem Hotel zusetzen, sondern auch (größere) Haustiere oder Kleinkinder, die darauf Zugriff haben. Im schlimmsten Fall würden dann beide Seiten Schaden nehmen.
Unser Tipp: Je nach Größe und Schwere können Sie das Insektenhotel aufhängen.
Wichtig: Einmal aufgestellt, sollte der Standort möglichst nicht geändert werden. Nicht einmal im Winter. Lesen Sie dazu auch unseren Extra-Punkt weiter unten.
In welcher Umgebung?
Wir Menschen mieten auch lieber eine Unterkunft mit Frühstück, richtig? So geht es auch den Gästen des Insektenhotels.
In unmittelbarer Nähe sollten also ausreichend blütenreiche Pflanzen blühen, damit genügend Nektar und Pollen zur Nahrungsaufnahme vorhanden sind.
Das bedeutet im Detail beispielsweise
- Obstbäume, Efeu und Klee für Bienen,
- Flieder oder Holunder für Schmetterlinge und Schwebfliegen,
- und Akelei, Wilde Malve und Wiesensalbei für Hummeln.
Daher sollte die unmittelbare Nähe zu den wichtigsten Nahrungspflanzen (etwa 300 Meter) beim Insektenhotel aufstellen mit eingeplant werden.
War die letzte Ernte nur gering, so wird sich dies in den kommenden Jahren vielleicht sogar ändern. Durch die unmittelbare Nähe zu den Bäumen, können die Blüten z. B. durch die fleißigen Bienchen, Wildbienen und Hummeln leichter bestäubt werden und damit eine sattere Ernte unterstützen.
Ihr Wunsch-Standort für das Insektenhotel passt nicht mit dem Standort Ihrer Pflanzen überein oder Sie haben keinen Garten und nur eine Terrasse? Nutzen Sie ein (mobiles) Hochbeet, dass Sie mit den richtigen nach eigenen Wünschen bepflanzen (und verschieben) können.
In Nähe von Menschen?
Generell kann ein Insektenhotel problemlos in Nähe von Menschen aufgestellt werden, da dessen Bewohner i.d.R. keine Gefahr für Menschen darstellen.
Unser Tipp: Sollten Sie auf Bienenstiche allergisch reagieren, sollten Sie das Insektenhotel etwas entfernt zum Wohnhaus platzieren. Man muss die Insekten allerdings schon ausreichend provozieren, um gestochen zu werden.
Nicht in die Nähe von Vögeln?
Das Insektenhotel nicht in die Nähe von Vögeln aufzustellen ist meist leichter gesagt als getan. Es könnte bereits helfen das Hotel in Nähe von Menschen zu errichten, da Vögel den Menschen in der Regel meiden. Zusätzliche Schutzmaßnahmen könnten Netze (darin verfangen sich Vögel jedoch leicht), Hasendraht oder Aufkleber mit Vögeln sein.
Insektenhotel aufstellen: Wie?
Ein wichtiger Aspekt beim Aufstellen eines Insektenhotels ist die Berücksichtigung, dass anfallendes Wasser auch ablaufen kann. Dazu sollten Sie das Insektenhotel leicht nach vorne gekippt aufstellen bzw. anbringen. Das Wasser läuft so ab und die Nistplätze im Inneren bleiben trocken.
Neben ausreichend Futter, sollten auch
- genügend Wasser für die Insekten vorhanden sein. Das kann über einen Teich, eine Vogel- oder Insektentränke neben dem Hotel passieren,
- Lehmboden und Sand zum Verschluss der Brutröhren einiger Insekten vorhanden sein. Dafür kann in Schalen gefüllter feuchter Lehm und Sand neben das Insektenhotel platziert werden.
Ein Insektenhotel zeigt nur dann Wirkung, wenn es aus dem richtigen Material hergestellt ist und den Bedürfnissen der Bewohner entgegenkommt.Wenn Sie das Insektenhotel mit unseren Tipps richtig aufgestellt haben, dauert es nicht lange bis zum Einzug der Gäste.
Müssen Insektenhotels gereinigt werden?
Jein, denn ein Insektenhotel, das nur aus Naturmaterialien besteht, kommt auch ohne Reinigung aus. Spinnweben sollten jedoch regelmäßig entfernt werden. Ganz besonders die Netze der Kreuzspinnen, die meist direkt vor den Brutröhren hängen, damit Bienen und Wespen an den klebrigen Fäden hängenbleiben und der Spinne so als Nahrung dienen.
Wichtig: Ein Insektenhotel sollte nicht mit chemisch hergestellten Holzschutzmitteln gereinigt werden, da diese den Insekten schwer zu schaffen machen.
Können Insekten angelockt werden?
Normalerweise müssen Sie das nicht, doch wenn Sie Ihrem Insektenhotel-Einzug unter die Arme greifen wollen, sollten Sie neben dem Hotel blühende Kräuter, Rosen und andere Blütenpflanzen stehen haben.